Magische Quadrat-Muster
Das faszinierende Knobel- und Lernspiel
Autor/in: Hans-Georg Krämer
Illustrator/in: Mergelsberg-Verlag und Hans-Georg Krämer
Personenanzahl von: 1–4
Spieldauer: 15 minutes
Altersempfehlung: 8+
Spiel direkt eG only distributes a German edition of this game. For that reason, all following texts are only in German.
Zielgruppe sind Kinder und Erwachsene jeden Alters, die ein spannendes Knobel- und Denkspiel oder einen einfachen Zugang zu magischen Quadraten suchen. Voraussetzung: Sie müssen die Zahlen zwischen 1 und 34 addieren können.
Sehr wichtig: Da man den Schwierigkeitsgrad selber steuern kann, finden unterschiedlichste intellektuelle Ansprüche eine passende, faszinierende Herausforderung, egal ob man sich mit der Lösung der Aufgaben begnügt, ob man sich im Wettkampf mit Anderen misst oder ob man mit der neuen Methode selbständig neue magische Quadrate/Muster entwickelt.
(Näheres zu den Begriffen Magische Quadrate/Muster siehe unten.)
Die Spielregel
Sie lautet im Prinzip immer gleich: Mit den 16 Legekarten ist ein magisches Quadrat/Muster zu bilden.
Kürzer geht es kaum. Aber die 16 Legekarten eröffnen eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten, das Spiel inhaltlich und methodisch abwechslungsreich zu gestalten, auch hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades der Spielvarianten. Entsprechend ist die Spielanleitung aufgebaut. Anfangs reicht die 1-seitige Kurzfassung, die vor allem hilfreiche Tipps enthält. Nach den ersten Erfahrun-en kann man, je nach Lust, anhand der kompletten Spielanleitung weitere Spielmöglichkeiten kennenlernen, unterstützt von dem reich illustrierten Anhang.
Der Inhalt
Indem man spielt, dringt man ein in die Systematik und Harmonie eines mathematischen Phänomens, das die Menschen seit mehr als 2000 Jahren in seinem Bann hält - die magischen Quadrate.
Magische Quadrate heißt, die Zahlen sind so angeordnet, dass die Zeilen, die Spalten und die Hauptdiagonalen jeweils dieselbe Summe haben (bei den im Spiel verwendeten Zahlen 1 bis 16 ist es die 34).
Mathematiker haben in systematischer Suche seit langem alle 880 Möglichkeiten (einschließlich Spiegelungen und Drehungen sind es 7040) gefunden, aber eine mathematische Formel dafür gibt es nicht.
Ein Versuch, magische Quadrate durch einfaches Ausprobieren zu bilden, ist bisher angesichts der unzähligen Kombinationsmöglichkeiten zum Scheitern verurteilt - aber mit Erscheinen dieses Spiels ändert sich das.
Hier ist ein magisches Quadrat in der üblichen Darstellungsweise:
Diese Zahlenanordnung sieht ziemlich langweilig aus.
Die harmonische Systematik, die in den magischen Quadraten verborgen ist, bleibt unsichtbar.
Solche Zahlenpäckchen lassen sich jetzt aber auch anders darstellen: als farbige Muster.
Wir nennen sie magische Quadrat-Muster:Möglich ist diese neue Darstellungsweise dank folgender Erfindung des Autors: Legekarten mit den Zahlen 1 - 16, denen je eine Farbe und eine Schraffur so zugeordnet sind, dass damit gebildete magische Quadrate als farbige Muster erscheinen. Daraus ergeben sich zwei (sensationelle) Neuerungen:
- Erstmals wird die in den magischen Quadraten angelegte vielfältige, klar strukturierte Schönheit sichtbar, die durch unterschiedliche Symmetrien geprägt ist.
- Daraus lässt sich eine neue, spielerische Methode ableiten, um (theoretisch) alle 7040 magischen Quadrate zu bilden, Farben und Formen zu Hilfe nehmend - ohne kompliziertes Rechnen (nur bis 34 addieren muss man).
Das funktioniert so: Systematik und Regelmäßigkeit der magischen Quadrate werden durch die Farben und Schraffuren der Legekarten so perfekt abgebildet, dass beim Legen der Karten Irrwege, die rechnerisch nicht sofort erkennbar sind, weitestgehend durch Unregelmäßigkeiten und Mangel an Symmetrie sichtbar werden. Zugleich erhält man Anregungen für zielführende Wege.
Das Spiel enthält 150 Aufgaben (auf 100 Aufgabenkarten), aufgeteilt in 5 Kategorien unterschiedlicher Art und Schwierigkeit. Sie haben eine doppelte Funktion: a) sie sind eine motivierende Herausforderung für diejenigen, die spannenden Denksport suchen, b) sie sind ein idealer, einfacher Einstieg, um sich mit den magischen Quadrat-Mustern vertraut zu machen und die neue Methode zu ihrer Erstellung schneller zu erlernen. Sie sind auch die Basis für den Wettkampf mit Anderen.
Das variantenreiche Spiel ohne Aufgabenkarten ist besonders reizvoll für Fortgeschrittene.
Ruhe und Fokussierung kennzeichnen das Spiel, ferner immer wieder Freude an der Schönheit der oft überraschenden Lösungen.
Wichtig ist es, aus den Vorgaben die richtigen Schlüsse zu ziehen, Symmetrien und Asymmetrien zu erkennen und sich mögliche Lösungen vorzustellen. So ergibt sich als nützlicher Nebeneffekt - besonders wichtig für die Jüngsten und die Ältesten - ein vielfältiges geistiges Training, das mit dem Spiel automatisch verbunden ist: Konzentration, logisches Denken, Erkennen formaler und farblicher Strukturen, Blick für Symmetrie, Erfassen von Gleichheit und Verschiedenheit, Anregung zu Kreativität und Fantasie. Und im Rechnen übt man sich auch.
Zusammenfassung
Magische Quadrat-Muster ist ein faszinierendes, vielseitiges, außergewöhnliches Denk- und Knobelspiel. Aber wo ist das Lernspiel? Es ist immer im Hintergrund: Man lernt, indem man spielt, ohne dass es einem bewusst sein muss. Und man dringt immer tiefer ein in das Wesen und die Struktur der magischen Quadrate. Außerdem lernt man, sie zu bilden.